8 Tage: Der Mittelgebirgs-Mix - Motorradtouren in Rhön, Spessart und Vogelsberg
Unterwegs in den vielleicht schönsten Mittelgebirgen Deutschlands
Tourdaten
- Termin:
01. - 08.07.2023 - Dauer:
8 Tage, 7 Übernachtungen - Treffpunkt:
Am späten Nachmittag im Tourhotel in Kalbach. - Gesamtkilometer:
ca. 1.500 km - Tagesstrecken:
250 – 270 km - Straßenzustand:
Gut ausgebaut auf kleinen Land- und Nebenstraßen mit zahlreichen Kurven. - Mindestteilnehmerzahl:
mindestens 4 Personen, maximal 8 Motorräder - Reisepreis:
Fahrer: 1.400,00 Euro
Beifahrer: 1.400,00 Euro
Einzelzimmerzuschlag: 140,00 Euro - Anmeldeschluss:
4 Wochen vor Tourbeginn - Tourguide:
Ralf
Tag 1
Anreise
Nach der individuellen Anreise zum Tourhotel und Bezug der Zimmer Begrüßung durch den Tourguide und weitere Informationen zum Reiseverlauf. Nach dem anschließend gemeinsamen Abendessen kannst du die anderen Reiseteilnehmer bei einem Getränk an der gemütlichen Bar oder im Gastraum näher kennenlernen.
Tag 2
Ins Land der offenen Fernen
Nach dem Frühstück und allmorgendlichem Briefing fahren wir durch weites Gebiet in die hessische Kuppenrhön zur hessisch-thüringischen Grenze. Über zahlreiche Kurven und sanfte Hügel mit tollen Weitblicken in eindrucksvoller Landschaft gelangen wir zu einem ein eher traurigen Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte am „Point Alpha“ - wo sich am heißesten Punkt im Kalten Krieg die Vorposten von Nato und Warschauer Pakt sprichwörtlich "Auge in Auge" gegenüberstanden. Zahlreiche ausgewählte Exponate und viele interessante Geschichten erwarten uns in der heutigen Gedenkstätte im Haus auf der Grenze.
Weiter fahren wir über idyllische Nebenstrecken und gelangen zum Hochrhönring mit seinen Mooren. Über Berg und Tal geht die Fahrt weiter zur Fuldaquelle am Fuße der Wasserkuppe, des höchsten Berges der Rhön. Die Wasserkuppe, ist heute ein beliebter Bikertreffpunkt und fest in „Fliegerhand“. Segel-, Motor-, Gleitschirm- und Drachenflieger ebenso wie Modellpiloten treffen sich hier an schönen Tagen zuhauf.
Hoch hinaus geht’s bei unserem Rundflug in die nähere Umgebung von Rhön und Vogelsberg. Hierbei haben wir die Gelegenheit die befahrenen Gebiete von oben zu sehen, wenn es das Wetter zulässt.
Nach diesem unvergesslichen Erlebnis gelangen wir nach ca. 250 km über kurvenreiche Nebenstraßen, vorbei an interessanten Felsformationen und herrlichen Fernblicken wieder zurück zum Tourhotel.
Tagesstrecke: ca. 250 km
Tag 3
Die Rhöner 5-Bädertour
Wir starten nach dem Frühstück zu unserer heutigen 260 km langen Tagestour in die südöstliche Rhön. Die fünf Rhöner Bäder im Bäderlandkreis wollen wir zumindest streifen. Über kleine Nebenstraßen erreichen wir Bad Neustadt und sind wenig später in Bad Königshofen. Von dort aus geht es weiter durch herrliche Landschaften nach Bad Boklet und Aschach, wo wir im romantischen Schloss Aschach eine kurze Rast einlegen werden. Bad Kissingen markiert den südlichsten Punkt unserer heutigen Tagesetappe.
Weiter geht das Vergnügen auf Deutschlands wahrscheinlich schönsten Nebenstraßen. Im Rhöner Naherholungsgebiet Farnsberg werden wir eine Tasse Kaffe/Cappuccino und selbstgebackenen Kuchen genießen, bevor wir vorbei am Städtchen Bad Brückenau über Berg und Tal wieder zurück ins Tourhotel fahren.
Tagesstrecke: ca. 260 km
Tag 4
Hessisch-Bayerischer Spessart
Nach dem Frühstück und morgendlichen Briefing starten wir zu 1. Etappe in den Spessart. Wir fahren über kurvenreiche Sträßchen vorbei an den Ausläufern der Rhön direkt in den Spessart, genauer gesagt durch das schöne Sinntal nach Burgsinn. Vorbei an Oberndorf fahren wir entlang der Lohr nach Frammersbach, dass durch sein alljähriges „Köhlerfest“ über die Grenzen des Spessarts hinaus bekannt ist. Nach einer Pause geht die Fahrt weiter über Heigenbrücken nach Mespelbrunn. Im romantischen Wasserschlösschen Mespelbrunn werden wir eine weitere Pause mit Schloßführung einlegen. Wer keine Lust zur Führung hat, kann im zum Café umgebauten ehemaligen Pferdestall eine Tasse Kaffee oder Cappuccino die Wartezeit genießen.
Von hier aus geht’s weiter durch bewaldetes Gebiet zum beliebten Bikertreff Engländer mitten im Wald. Nach kurzem Aufenthalt fahren wir dann weiter nach Bad Orb. Das letzte erhaltene Gradierwerk im Kurpark ist immer einen kleinen Rundgang wert. Auf herrlich kurvigen Straßen gelangen wir in die berühmte Brüder Grimm Stadt Steinau an der Straße. Auch hier werden wir einen kurzen Stopp für ein Eis oder eine Tasse Kaffee einlegen. Weiter geht’s dann auf kleinen und kleinsten Sträßchen Richtung Norden zurück ins Tourhotel, das wir nach kurzweiligen 250 km Tagesstrecke am späten Nachmittag erreichen.
Tagesstrecke: ca. 250 km
Tag 5
Unterwegs in Main-Spessart
Unseren ersten Stopp am heutigen Tourtag legen wir nach ca. einstündiger Fahrt in Gemünden am Main ein. Der Marktplatz mit seinen kleinen Cafe´s und Restaurants lädt zum Verweilen bei einer Tasse Kaffee oder Espresso, o.ä. ein. Wir folgen dem Main bis nach Karlstadt und verlassen Ihn wieder. Aber nur kurz, denn in Markheidenfeld begegnet er uns wieder und wir folgen der Mainschleife bis nach Wertheim und Hasloch. Jetzt wird es wieder waldreicher, denn auf unserem Weg durch das Hafenlohrtal sind wir die meiste Zeit vom Blätterdach gut bedeckt. Und wieder folgen wir dem Lauf des Mains bis nach Lohr am Main. Auf schönen Nebenstrecken erreichen wir am frühen Nachmittag des zweiten beliebten Spessart-Bikertreffpunkt, die Waldgaststätte „Bayerisch Schanz“. Nach erfolgter Rast führt uns die Route wieder zurück Richtung Rhön deren Ausläufer wir wieder hinter Sterbfritz erreichen. Nach kurvenreicher Strecke und 250 kurzweiligen Kilometern erwartet uns das Tourhotel wieder zurück zum Feierabendschoppen und Abendessen.
Tagesstrecke: ca. 250 km
Tag 6
Der Kurventanz auf dem Vulkan
Nach dem kurzen Briefing fahren wir über schöne Nebenstraßen und werden nach knapp 1,5 Stunden am bekannten Vogelsberger Biker-Treff dem „Falltorhaus“ eine erste Kaffeepause einlegen. Mal schauen, was sich schon alles am frühen Vormittag hier trifft. Weiter geht´s auf gut gekurvtem Asphalt über die B276 und B275, die meiner Meinung nach zu den schönsten Motorradstraßen Deutschlands gehören im Bogen zum Niddastausee. Ein weiteres kurvenreiches Stück Straße, nämlich ein Teilstück des legendären Schottenrings führt uns auf gewundenen Wegen zum Hoherodskopf. Die zweithöchste Erhebung im Vogelsberg bietet bei klarem Wetter eine beeindruckende Fernsicht über die Vogelsberger Landschaft, die bis ins Rhein-Main-Gebiet und den Taunus reicht. Nach dem Genuss der Aussicht vielleicht verbunden mit einer weiteren Tasse Kaffee führt uns die Route vorbei an den „Vogelsberger Hainen“ „Breunges-, Hartmanns- und Bermutshain“. Aber immer kurvenreich und ohne viel Verkehr, versteht sich. Kurz hinter dem Ober- und Niedermooser See erreichen wir am späten Nachmittag bei Hauswurz wieder das Fuldaer Land und die erste Etappe unserer Vogelsberg-Tour endet nach beschwingten 260 km wieder im Tourhotel zum Feierabendschoppen.
Tagesstrecke: ca. 260 km
Tag 7
Der Kurventanz rund um den Vulkan ...
... steht heute auf dem Programm. Über gekrümmten Asphalt geht die Fahrt vorbei an Fulda zum Vogelsbergstädtchen Schlitz, das es übrigens mit der „größten Kerze der Welt“ ins Guinnes-Buch der Rekorde gebracht hat. Von hier aus führt uns die Route im Bogen nach Lauterbach und weiter über Feldatal, Ober-Ohmen und Freienseen bis wir am späten Vormittag Laubach erreichen. Für einen kurzen Rundgang inkl. Fotostopp am Laubacher Schloss haben wir genügend Zeit. Danach fahren wir weiter im großen Bogen nach Süden und bewegen uns am Übergang des Vogelsbergs in die Wetterau. Büdingen mit seiner schönen Altstadt erreichen wir am frühen Nachmittag und wollen ebenfalls nach einem kurzen Rundgang das hier ansässige 50er Jahre Museum besuchen. Die meisten von uns werden sich beim Anblick der ausgestellten Exponate wieder in die eigene Kindheit zurückversetzt fühlen. Mir geht es augenscheinlich bei jedem Besuch so. Nach diesem Erlebnis mach wir uns wieder auf den Weg ins Tourhotel, dass wir nach knapp 70 kurzweiligen Kilometern pünktlich zum „Stiefelbier“ erreichen.
Tagesstrecke: ca. 270 km
Tag 8
Heimreise
Nach dem ausgiebigen Frühstück treten wir die individuelle Heimreise an.