Nordhessisches Bergland

5 Tage: Motorradtouren im Nordhessischen Bergland

Kurventraum im Frau Holle Land

Tourdaten

  • Termin:
    31.07. - 04.08.2023
  • Dauer:
    5 Tage, 4 Übernachtungen
  • Treffpunkt:
    In Kalbach bei Silberdistel Motorrad-Reisen. Die individuelle Anreise zum Tourhotel ist ebenso möglich, wie das Treffen mit der Gruppe auf der Anreiseroute.
  • Gesamtkilometer:
    ca. 800 km
  • Tagesstrecken:
    240 – 290 km
  • Straßenzustand:
    Die Straßen im nordhessischen Bergland sind gut ausgebaut und meist auch in sehr gutem Zustand. Teilweise steile und enge Sträßchen.
  • Mindestteilnehmerzahl:
    mindestens 6 Personen, maximal 8 Motorräder
  • Reisepreis:
    Fahrer: 930,00 Euro
    Beifahrer: 930,00 Euro
    Einzelzimmerzuschlag: 100,00 Euro
  • Anmeldeschluss:
    4 Wochen vor Tourbeginn
  • Tourguide:
    Manni
  • Weite Anreise? Kein Problem!
    Bei weiter An- und Rückreise hast du die Möglichkeit in einem Hotel in unserer Nähe eine Zwischenübernachtung einzulegen. Gerne empfehlen wir dir eine preiswerte Unterkunft. Die Reservierung sollte bis spätestens 1 Woche vor Reisebeginn durch dich erfolgt sein.
  • Übernachtungsmöglichkeiten in Kalbach und Umgebung:
    Landhotel Grashof, Kalbach
    Landgasthof Rhönsicht, Kalbach
    Landhotel Imhof, Neuhof
    Gasthof Schmitt, Neuhof

Tag 1

Anreise

Die Gruppenfahrer treffen sich, wie gewohnt in Kalbach / Rhön und starten gegen 9:30 Uhr über 3 Etappen zum Tourhotel. Wir fahren über meist gekrümmten Asphalt in die Höhen der Rhön und dann nordöstlich in den Thüringer Wald und räubern noch einige Kurven am Rennsteig bevor wir wieder Richtung Westen ins Meissner Gebirge fahren. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Tourhotel. Nach dem Bezug der Zimmer gibt der Tourguide beim Begrüßungstrunk erste Infos zum weiteren Tourverlauf. Beim anschließenden Abendessen oder später an der gemütlichen Hotelbar lassen wir den ersten Tour Tag gemütlich ausklingen.

Tagesstrecke: ca. 240 km

Tag 2

Die Meissner - Ringgau Tour

Los geht’s nach dem Frühstück in nordöstlicher Richtung durch das Ibatal und Richelsdorfer-Gebirge durch schöne langgezogene Kurven – ideal zum „Einschwingen“. Nach ein paar Kilometern, schlängelt sich ein wunderschönes, frisch asphaltiertes, kleines Kreissträßchen zur ‚Ringgauhochfläche‘ hinauf. Über Grandenborn geht‘s hinunter ins Netratal und den ‘Hundsrück‘ wieder bergan. Ein richtig kurviger Waldabschnitt folgt, dann, oberhalb von Wehretal-Langenhain, bietet sich ein grandioser Ausblick auf den nächsten Streckenabschnitt: Die Bergkette des Naturparks Hoher Meissner! Nordwärts geht’s weiter durch den Naturpark Hoher Meissner – rechts, links, hoch, runter im ständigen Wechsel. Der landschaftliche Hochgenuss wird zur Kirschblüte im Frühjahr noch getoppt. Die Gegend um Witzenhausen ist ja das größte geschlossene Kirsch-Anbau-Gebiet Europas. Vorbei an Burg Ludwigstein und Burg Hanstein, führt die Tour entlang der Werra, weiter über Neuseesen und Bornhagen in das thüringische Eichsfeld. Vom Berg zurück ins Tal, landschaftlich idyllisch in der ‚Werraschleife‘ unterhalb der ‚Teufelskanzel‘ gelegen – ist das Ziel. Zurück im ‚Meissner‘ erwarten uns die nächsten 'fahrerischen' Highlights von Oberrieden über Hilgershausen nach Kammerbach und das hessische Höllental. Hier ist eine Bergwerksführung in der ‚Grube Gustav‘ geplant. Keine Angst, die Laufwege sind kurz, Die Führung nicht zu lange, aber trotzdem hochinteressant.

Danach geht’s weiter, wie bisher gewohnt kurvig – hoch in die ‚Hessische Schweiz‘, über die „Gobert“, durch das Kellabachtal, vorbei am Schloss Wolfsbrunnen ins hessische Schwebda. Nun ist es nicht mehr weit zur Nachmittagspause. Nach den vielen Kurven redlich verdient. Der historische Hafen in Wanfried bietet hier eine tolle Kulisse. Mit großen Aufwand und viel Mühe ist die mittelalterliche Hafenanlage wieder restauriert worden und heute immer einen Stopp wert.

Der Kurven immer noch nicht genug – die letzten Etappe zurück zum Hotel ist noch zu ‚bewältigen‘. Durch den Schlierbachswald, über Weißenborn, Rambach zurück in den Ringgau und Richelsdorfer Gebirge, bieten sich noch reichlich Möglichkeiten, das Gummi an den Reifenkanten zu nutzen.

Tagesstrecke: ca. 260 km

Tag 3

Die Stölziger- & Knüllgebirgs-Tour

Die Tour führt uns durch die regionalen Gebirge: Richelsdorfer-, Stölzinger- und Knüllgebirge. Kleine, kleinere und kleinste Sträßchen warten darauf, unter’s Gummi genommen zu werden. Meistens ordentlicher Straßenbelag Doch nun das Ganze der Reihe nach …

Wir starten die Tour wieder in nördliche Richtung durch das Richelsdorfer Gebirge, aber anders als gestern. Erster fahrerischer und auch landschaftlicher Genuss bietet das kleine, frisch asphaltierte Sträßchen über den ‚Triesch‘ Richtung Solz. Am Horizont zeigt sich die Hügelkette des Stölzinger Gebirges mit dem 548 m ü. NN hohen ‚Alheimer‘ – dem ersten Pausenziel. Doch vorher stehen noch jede Menge Kurven auf dem Programm. Über Dens mit dem sagenumworbenen ‚Denser See‘, durch das Maßholderbachtal führt uns die Route nach Berneburg rechts ab, der Stölzinger Straße folgend, erreichen wir den Schemmerngrund - den nördlichsten Punkt der Tour. Vorbei am Schloss Ritterhain ist es nicht mehr weit zum ersten Stopp. Von Seifertshausen führt ein asphaltierter Feldweg zur Alheimer Hütte.Weiter geht’s entlang dem Guttelsbach, durch den Gudegrund, in das westlich des Fuldatals gelegene Knüllgebirge. Idyllische kleine Straßen & Sträßchen, mit einem nicht enden wollenden Kurven-Potpourri und vielen traumhaften Ausblicken auf die Hügellandschaft Nordhessens, lassen jedes Motorradfahrer-Herz höher schlagen. Über Schwarzenborn – dem einen oder anderen wohl aus ihrer Bundeswehrzeit bekannt – und das Knüllköpfchen schlängeln sich die Kurven und Kürvchen berghoch & bergrunter in den südlichen Teils des Knülls. Erwähnenswert ist hier die Burg Herzberg – die größte Höhenburg Hessens. Eine Besichtigung der Burganlage ist empfehlenswert. Der Kurven und des Hoch & Runter noch nicht genug – über Breitenbach am Herzberg, über den Eisenberg, mit 635 m die höchste Erhebung in Waldhessen, geht’s wieder gen Norden zurück zum Tourhotel.

Tagesstrecke: ca. 270 km

Tag 4

Die Frau Holle Tour

Heute wird’s märchenhaft. Wir starten nach dem Frühstück zu unserer kilometertechnisch längsten Tour im nordhessischen Bergland. Vorbei an Rotenburg an der Fulda, Morschen und Hessich Lichtenau gelangen wir auf gewundenen Wegen nach Melsungen. Die schöne Altstadt lädt zu einem kurzen Rundgang und einer Tasse Kaffee ein, bevor wir uns wieder auf den Weg machen. Über Söhrewald, Kaufungen und Hann. Münden umfahren wir die Nordhessenmetropole Kassel und erreichen im großen bogen die Sababurg. Die Sababurg ist das Schloß in dem lt. Der Gebrüder Grimm Dornröschen wachgeküsst wurde. Also märchenhaft wahr. Auch hier wollen wir eine kurze Rast machen um dann die Weser bei Reinhardshagen zu queren. Von hier aus fahren wir wieder zurück ins Meissner-Gebirge und gelangen über wunderschöne Nebensträßchen zum Frau Holle Teich. Frau Holle ist ebenfalls eine Märchengestalt der Gebrüder Grimm, die lange Jahre in Kassel wirkten. Aber egal, die Anfahrt zu eben jenem besagten Teich ist grandios und sollte nicht verpasst werden. Danach fahren wir ein Stückchen durchs Pfieffetal und gelangen über Landefeld, Seifertshausen und Schwarzenhasel zurück nach Rotenburg an der Fulda. Von hier ist es nicht mehr weit bis zum Tourhotel, wo wir zum Feierabendbier erwartet werden.

Tagesstrecke: ca. 300 km

Tag 5

Heimreise

Heute sagen wir dem Meissner- und Knüllgebirge Tschüß und fahren nach dem Frühstück bepackt mit tollen Erinnerungen an eine super Motorradtour ganz individuell oder vielleicht in Gruppen wieder zurück nach Hause.